Gebäudesystemtechnik mit Eib-Logo

Startseite www.eib-home.de

Aktoren EIB-Birne Homepage- News
Sensoren EIB-BirneEIB-HOME- Newsletter
Sensoren EIB-Birne Elektro-News
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Technik
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Infos
EIB-Kabel EIB-BirneKNX/EIB-Interaktiv
Aktoren EIB-Birne KNX/EIB-Neuheiten
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Software
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Hersteller
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Literatur
Sensoren EIB-BirneKNX/EIB-Online Zeitschriften
EIB-Kabel EIB-BirneKNX/EIB-Produkttest
Aktoren EIB-BirneKNX/EIB-Wohnbau
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Musterhäuser
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Presse
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Studium
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Fachleute
EIB-Kabel EIB-Birne KNX/EIB-Online-Shop
Aktoren EIB-Birne KNX/EIB-Forum
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Messe
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Schulung
Sensoren EIB-Birne KNX/EIB-Links
Sensoren EIB-Birne PeterPan's Blogg
EIB-Kabel EIB-Birne PeterPan's Fun

<Startseite>

< Index >

Leistungsstarke Basispakete für Ihr intelligentes Haus unter www.eibmarkt.com!

hier klicken!www.conrad.de

EIB-Bücher Literatur Books

Durchsuchen Sie www.eib-home.de (powered by FreeFind)
Suchbegriff eingeben:

Tipps und Tricks

 

Siemens IP Gateway 5WG1 146-3AB01

 

Das neue Siemens IP Gateway ermöglicht vier völlig neue Wege der Programmierung von EIB Anlagen.

  1. Einsatz bei bestehender In-House Cat 5 Verkabelung
  2. Einsatz bei keiner bestehender Cat 5 Verkabelung (Wireless Lan)
  3. Einsatz bei der Verwendung von einer ISDN Remote Access Verbindung
  4. Einsatz unter der Verwendung von einer VPN Verbindung (Internetverbindung)

 

    Für alle 4 vorgestellten Möglichkeiten der neuen Programmierung von EIB Anlagen sind folgende Softwarepakete unumgänglich:

  1. ETS 2 (EIB Tool Software)

    Die Software ETS2 V1.2 ist zu beziehen über:

    EIBA www.eiba.com

    IT Gmbh http://www.it-gmbh.de/deutsch/produkte/index.htm

  2. Die I ETS Client Software
  1. Einsatz bei bestehender In-House CAT 5 Verkabelung

Beim Einsatz dieses Gerätes ist keine RS 232 Schnittstelle mehr nötig, da die Kommunikation der ETS 2 (EIB Software) über das Medium TCP/IP mit einer bestehenden CAT 5 Verkabelung erfolgt.

Lediglich die Erstprogrammierung des IP Gateways erfolgt noch über eine lokale RS 232 Schnittstelle bzw. über andere Produkte z.B. USB Schnittstelle v. Schlaps und Partner http://www.schlaps-automation.de/eibweichestandard.html

Ich persönlich gebe diesem Gerät grosse Chancen, sich auf dem Markt durchzusetzen, da in den neu gebauten Häusern eine CAT 5 Verkabelung keine Seltenheit mehr ist.

Eine Programmierung im Haus könnte dann folgendermaßen ablaufen:

Das Netzwerkkabel des Notebook wird in einem davor gepatchten CAT 5 Anschluss eingesteckt.

Nun muss noch die I ETS parametriert werden und schon kann mit der Programmierung begonnen werden.

Sind keine CAT 5 Anschlussdosen vorhanden, kann die Programmierung über Wireless Lan ebenfalls realisiert werden.

Dies im einzelnen zu erklären würde hier zu weit führen.

 

    1. Equipment, welches verwendet wurde:

      (Die Angaben der nun folgenden Geräte sind jene Geräte, welche ich verwendet habe)

      1. Der PC (Notebook)

        Als PC verwende ich einen Standardrechner mit dem BS Windows 2000.

        Es kann auch ein anderes BS verwendet werden, z.B. Win 95,98,me,xp....

      2. Netzwerkkarte

      Die Netzwerkkarte ist in neuen Geräten bereits eingebaut.

      Falls Sie noch einen PC oder ein Notebook haben, welches ohne Netzwerkkarte ausgestattet ist, können Sie die folgenden Produkte verwenden:

        1. Möglichkeit bei der Verwendung eines PC Standgerätes

           

          Netgear FA312GR

          Wake-on-Lan 10/100 MBit/s deutsches Handbuch, Unterstützung von 5-Volt- und 3.3-Volt-PCI-Bus-Standard, Halb- oder Vollduplex Betrieb, Plug-and-Play Installation

          (Quelle: Ingram-Macrotron)

        2. Möglichkeit bei der Verwendung eines Notebooks

    Netgear FA411

    10/100 MBit/s Adapter mit deutscher Anleitung, 16-Bit-PCMCIA-Architektur, RJ-45-Schnittstelle mit integrierter Autosensing-Funktion

(Quelle: Ingram-Macrotron)

 

      1. Hub

        Ich habe die Geräte (Notebook und IP Gateway) nicht mit einer Cross Over Leitung direkt miteinander verbunden, sondern das ganze über einen Hub realisiert.

        Diese Möglichkeit bietet sich dann an, wenn Sie Ihre PCs und Drucker im Haus miteinander vernetzen wollen.

         

        4-Port 10/100 MBits/s Ports, Autosensing, externes Netzteil, Plug-and-Play-Installation, robustes Metallgehäuse, geräuschlos (da ohne Lüfter), fünf Jahre Garantie

        (Quelle: Ingram-Macrotron)

         

      2. Cross Over Leitung

        Sollten Sie Ihre PCs nicht miteinander vernetzen wollen, verwenden Sie einfach eine Cross Over Leitung statt eines Hubs zur Verbindung Ihres PCs mit dem IP Gateway.

        Diese Leitungen sehen optisch wie Standard Cat 5 Patchleitungen aus, tragen allerdings den Schriftsatz "Cross Over".

        Achtung: bei der Verwendung von Standard Cat 5 Patchleitungen ist keine Funktion gegeben, da die Netzwerkkarte und das IP Gateway keinen Link (Kommunikationsaufbau) bekommen.

      3. Siemens IP Gateway 5WG1 146-AB01

        (Foto: EIB-Home.de)

         

         

      4. Installationsaufwand bei der Verwendung eines Hubs (bis Punkt 1.1.3)

Der Aufwand für die Installation der "In-House CAT 5 Programmierung" ist sehr gering.

  1. Netzwerkkarte in den PC einbauen und konfigurieren.
  2. Hub mit dem 220 Volt Netz verbinden.
  3. Netzwerkkarte des PCs mit dem Hub mittels einer Cat 5 Patchleitung verbinden.
  4. IP Gateway mit dem Hub mittels einer Cat 5 Patchleitung verbinden.
  5. IP Gateway mit dem EIB verbinden. Sinnvollerweise nimmt man am besten die Backbone dafür her; es sind allerdings auch andere Linien möglich.
  6. IP Gateway mit dem 220 Volt Netz verbinden.

    Und schon können Sie Ihre "In-House CAT 5 Programmierung" durchführen.

     

      1. Installationsaufwand bei der Verwendung einer Cross Over Leitung (bis Punkt 1.1.4)
  1. Netzwerkkarte in den PC einbauen und konfigurieren.
  2. Netzwerkkarte und IP Gateway mittels Cat 5 Cross Over Leitung verbinden.
  3. IP Gateway mit dem EIB verbinden. Sinnvollerweise nimmt man am besten die Backbone dafür her; es sind allerdings auch andere Linien möglich.
  4. IP Gateway mit dem 220 Volt Netz verbinden.

    Und schon können Sie Ihre "In-House CAT 5 Programmierung" durchführen.

     

     

  1. Einsatz des Gerätes bei keiner vorhanden Cat 5 Verkabelung (Wireless Lan)

    Beim Einsatz dieses Gerätes ist keine RS 232 Schnittstelle mehr nötig, da die Kommunikation der ETS 2 (EIB Software) über das Medium TCP/IP über Wireless LAN erfolgt.

    Lediglich die Erstprogrammierung des IP Gateways erfolgt noch über eine lokale RS 232 Schnittstelle bzw. über andere Produkte z.B. USB Schnittstelle v. Schlaps und Partner http://www.schlaps-automation.de/eibweichestandard.html

    Eine Programmierung im Haus könnte dann folgendermaßen ablaufen:

    das Notebook wird in irgendeinem Raum platziert.

    Nun muss noch die I ETS parametriert werden und schon kann mit der Programmierung begonnen werden.

    Um nun die Kommunikation des PCs und des IP Gateways herzustellen, benötigen Sie folgendes Equipment: (Die Angaben der nun folgenden Geräte sind jene Geräte, welche ich verwendet habe.)

      1. Der PC (Notebook)

        Als PC verwende ich einen Standardrechner mit dem BS Windows 2000.

        Es kann auch ein anderes BS verwendet werden, z.B. Win 95,98,me,xp....

      2. Netzwerkkarte bei der Verwendung eines handelsüblichen PCs

        Die Netzwerkkarte muss im Falle des Wireless Lan erst in den PC nachgerüstet werden da, im seltensten Fall eine Karte bereits eingebaut ist.

        1. Möglichkeit bei der Verwendung eines PC Standgerätes

         

        Netgear MA311GR

        (Quelle: Ingram-Macrotron)

         

         

         

        1.1.2.1 Möglichkeit bei der Verwendung eines Notebooks

        Netgear MA401GR

        deutsches Handbuch,PCMCIA Adapter, Reichweite ca 50m, 128 Bit Verschlüsselung, IEEE 802.11b Standard

        (Quelle: Ingram-Macrotron)

         

      3. Wireless Access Point

        Damit sich die Netzwerkkarte mit dem IP Gateway unterhalten kann, ist im diesem Fall der Einsatz eines Access Pointes nötig.

        Der Informationsablauf zwischen der Netzwerkkarte und des IP Gateways wird zuerst per Funk an den Access Point gesendet.

        Dieser wandelt die Funksignale in elektrische Signale um und schickt sie weiter an das IP Gateway.

        Netgear ME102GR

        Kabellose Vernetzung bis 11 MBit/s, deutsches Handbuch, zuverlässige Vernetzung nach Standard 802.11b , 128 Bit WEP-Verschlüsselung , Anschluss an bestehendes Ethernet-Netzwerk oder an Cable/DSL-Router

        (Quelle: Ingram-Macrotron)

         

      4. Hub

        Ich habe die Geräte (Access Point und IP Gateway) nicht mit einer Cross Over Leitung direkt miteinander verbunden, sondern das ganze über einen Hub realisiert.

        Diese Möglichkeit bietet sich dann, wenn Sie Ihre PCs und Drucker im Haus miteinander vernetzen wollen.

         

        4-Port 10/100 MBits/s Ports, Autosensing, externes Netzteil, Plug-and-Play-Installation, robustes Metallgehäuse, geräuschlos, da ohne Lüfter, fünf Jahre Garantie

        (Quelle: Ingram-Macrotron)

         

      5. Cross Over Leitung

        Sollten Sie Ihre PCs nicht miteinander vernetzen wollen, verwenden Sie einfach eine Cross Over Leitung statt eines Hubs zur Verbindung Ihres Access Points mit dem IP Gateway.

        Diese Leitungen sehen optisch wie Standard Cat5 Patchleitungen aus, tragen allerdings den Schriftsatz "Cross Over".

        Achtung: bei der Verwendung von Standard Cat 5 Patchleitungen ist keine Funktion gegeben, da die Netzwerkkarte und das IP Gateway keinen Link (Kommunikationsaufbau) bekommen

         

      6. Siemens IP Gateway 5WG1 146-AB01

        (Foto: EIB-Home.de)

      7. Installationsaufwand bei der Verwendung eines Hubs bis Punkt 2.1.4

Der Aufwand für die Installation der "Wireless Lan Programmierung" ist sehr gering.

  1. Netzwerkkarte in den PC einbauen und konfigurieren.
  2. Wireless Lan Access Point mit dem 220 Volt Netz verbinden.
  3. Hub mit dem 220 Volt Netz verbinden.
  4. Wireless Lan Access Point mit dem Hub mittels einer Cat 5 Patchleitung verbinden.
  5. IP Gateway mit dem Hub mittels einer Cat 5 Patchleitung verbinden.
  6. IP Gateway mit dem EIB verbinden. Sinnvollerweise nimmt man am besten die Backbone dafür her; es sind allerdings auch andere Linien möglich.
  7. IP Gateway mit dem 220 Volt Netz verbinden.

    Und schon können Sie Ihre "Wireless Lan Programmierung" durchführen.

      1. Installationsaufwand bei der Verwendung einer Cross Over Leitung (Punkt 2.1.4)

 

  1. Netzwerkkarte in den PC einbauen und konfigurieren.
  2. Wireless Lan Access Point mit dem 220 Volt Netz verbinden.
  3. Wireless Lan Access Point und IP Gateway mittels Cat 5 Cross Over Leitung verbinden.
  4. IP Gateway mit dem EIB verbinden. Sinnvollerweise nimmt man am besten die Backbone dafür her; es sind allerdings auch andere Linien möglich.
  5. IP Gateway mit dem 220 Volt Netz verbinden.

    Und schon können Sie Ihre "Wireless Lan Programmierung" durchführen.

     

  1. Ferneinwahl auf die EIB Anlage von außen mittels ISDN

Unter Windows wird eine RAS (Remote Access Verbindung) hergestellt. Nach erfolgter Authentifizierung können Sie nun mittels der I-ETS und der EIB Anlage kommunizieren.

Sie haben dadurch den Vorteil, dass Sie sich jederzeit in die Anlage einwählen können und Sie sozusagen die totale Kontrolle über das Anwesen Ihres Kunden haben.

Sollte Ihr Kunde dies nicht wünschen, können Sie die Stromversorgung des IP Gateway über einen Schaltaktor sicherstellen.

Dann betätigt der Bauherr die entsprechende Taste (beispielsweise auf dem LCD Minitableau) und schon können Sie Änderungen durchführen, wobei der Bauherr noch die Kontrolle über Ihre Eingriffe hat.

Das Thema Telefonkosten kann individuell gelöst werden.

Ich habe die Fernwartung so realisiert, dass nach erfolgter Einwahl ein Popup Fenster geöffnet wird, in dem Sie Ihre Rückrufnummer eintragen.

Anschließend trennt der Router die Verbindung und ruft Sie zurück.

Der Vorteil ist, dass Sie nur die Kosten für eine Einheit tragen; alle weiteren Kosten trägt der Bauherr.

Auch an das Thema Sicherheit ist gedacht: die Authentifizierung bei dem Router erfolgt nur erfolgreich, wenn der User, das Passwort und die IP Adresse stimmt.

Also drei Gegebenheiten, die stimmen müssen.

Stimmt nur eine davon nicht, trennt der Router die Verbindung und sperrt für 30 Minuten die Möglichkeit eines erneuten Einwahlversuches.

Diese Zeit kann eingestellt werden.

Natürlich können Sie den Router nicht nur für die Fernwartung verwenden.

Vielmehr besteht für Sie die weitere Möglichkeit, den Router als Einwahlgerät in das Internet zu benutzen.

Dadurch sparen Sie sich:

  1. den Kauf einer ISDN Karte für den PC. Das einzige, was Sie noch benötigen, ist eine Ethernet Karte, welche mittlerweile Standard in den PCs ist.
  2. unnötige Internet Verbindungen, denn durch den Einsatz eines Routers ist es Ihnen möglich, mit nur einer Verbindung von Ihrem ISDN Anschluss zu Ihrem Provider zur gleichen Zeit mit mehreren PC’s im Internet zu surfen.

 

3.1 Equipment, welches verwendet wurde:

(Die Angaben der nun folgenden Geräte sind jene Geräte, welche ich verwendet habe)

    3.1.1 Router

      Ich habe die Einwahl mit zwei Routern getestet. Beide Router haben ihre Funktion zu 100 % erfüllt. Der erste Router ist ein Bintec X 1000 ISDN Router

       

      RISC-Prozessor, 10/100BaseTX-Schnittstelle, So-ISDN-Anschluss, 6 Jahr Garantie bei Geräte-Registrierung, Konfigurations-Assistent, SAFERNET (TM)-Firewall mit NAT und MPPE (40/128 bit), Kostenmanagement mit detailliertem ISDN- und IP-Accounting, Multi-CAP

      (Quelle: Ingram Macrotron)

      Der zweite Router ist ein Netgear RT 338

        10/100-MBit/s-Interace, WAN-Protokolle: PPP, Multilink PPP, BACP, fünf Jahre Garantie.

        (Quelle: Ingram Macrotron)

         

        3.1.3 ISDN Karte für handelsübliche Notebooks

        Die ISDN Karte, mit der die RAS Verbindung aufgebaut wird, ist in meinem Fall eine FRITZ Card PCMCIA.

      Interner, passiver ISDN-Controller für Notebooks/Laptops mit PCMCIA-Slot, ISDN-Bundle best. aus: 1 pass. ISDN-PCMCIA-Adapter, FRITZ!32-Komm.-SW, CAPI 2.0-Treiber für Windows 95/98/NT 4.0, ISDN-Kommunikationssoftware FRITZ! in 32-Bit Technologie

      (Quelle: Ingram-Macrotron)

       

      3.1.3.1 ISDN Karte für handelsübliche PCs

          Die ISDN Karte, mit der die RAS Verbindung aufgebaut wird, ist in meinem Fall eine FRITZ Card PCI .

      Passive ISDN Karte - ISDN für aktuelle Windows-Betriebssysteme, Ready for Windows XP - Kompaktes Design - 3,3 Volt Technologie minimaler Stromverbrauch - Systemintegriertes Power-Management - Remote Wake-Up mit ACPI

      (Quelle: Ingram-Macrotron)

      1. Der PC (Notebook)

        Als PC verwende ich einen Standardrechner mit dem BS Windows 2000.

        Es kann auch ein anderes BS verwendet werden, z.B. Win 95,98,me,xp....

      2. Siemens IP Gateway 5WG1 146-AB01

    (Foto: EIB-Home.de)

     

      1. ISDN Mehrgeräteanschluss (Anlagenanschluss ist auch möglich)

3.2 Der Installationsaufwand:

Der Aufwand für die Installation der "Fernwartung" ist sehr gering.

  1. Router mit 220 Volt Netz verbinden.
  2. Router mit S0 Bus des NTBA verbinden.
  3. Router mit dem IP Gateway verbinden.
  4. IP Gateway mit dem EIB verbinden. Sinnvollerweise nimmt man am besten die Backbone dafür her; es sind allerdings auch andere Linien möglich.
  5. IP Gateway mit dem 220 Volt Netz verbinden.

    Und schon können Sie Ihre EIB Anlage fernwarten.

     

     

3.3 Ablauf des Verbindungsaufbaues

 

Rufaufbau zur EIB Anlage

 

 

Rückrufnummer eintragen

PC wartet auf die Rückruf des Routers

Netzwerk Status

 

 

I ETS Konfiguration

In das Feld Servername wird die IP Adresse des IP Gateways eingetragen.

 

4. VPN Verbindung

    Eine Fernwartung mit dem IP Gateway über VPN ist momentan in Erprobung, sobald ich die Testreihe abgeschlossen habe, werde ich darüber berichten.

    2003 Helmut Lintschinger

    www.eib-tech.com

Helmut.Lintschinger@eib-tech.com

Copyright Peter Sperlich 2000 alias PeterPan              Haftungsausschluss Disclaimer

counter kostenlos Counter-Box